Rathaus

Herzlich Willkommen

Wir möchten, dass Sie sich wohl fühlen

Gleichstellung

Veranstaltungen der Gleichstellungsbeauftragten rund um den Internationalen Frauentag


Die Veranstaltungsreihe beginnt am Mittwoch, 05. März, 20 Uhr, mit dem Film im Frauenkino „Die Witwe Clicquot“. Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt die erst 20-jährige Barbe-Nicole Ponsardin-Clicquot die Leitung des gemeinsamen Weinguts in der Champagne. Mit Entschlossenheit und Geschick navigiert sie das Unternehmen sowohl durch politische als auch finanzielle Herausforderungen und wird schließlich zu einer der ersten bedeutenden Geschäftsfrauen der Welt und zu einer der wohlhabendsten Frauen des 19. Jahrhunderts.

Es laden ein: Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schifferstadt und des Rhein-Pfalz-Kreises mit dem Betreiber des Rex-Kinos, Thomas Sauer. Rex-Kino-Center, Zeppelinstraße 6, 67105 Schifferstadt. Eintritt 10 Euro, inkl. einem Glas Sekt. Kartenvorverkauf unter 06235.9299840, nur mit Voranmeldung. 

Am Freitag, 07. März, 18 Uhr, findet ein After Work Treffen zum Equal-Pay-Day im Bürgerhaus Fußgönheim , Hauptstraße 62, 67136 Fußgönheim, statt. Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Maxdorf, Birgit Koob, lädt herzlich zu einem genussreichen und gleichzeitig informativen Frauen-Weinabend ein. Erleben Sie die Faszination des Weins mit einer 6-teiligen Weinverkostung mit erlesenen Weinen der Wachtenburg Winzer und kleinen Köstlichkeiten. Karten für 12 Euro pro Person sind beim Bürgerservice der Verbandsgemeinde Maxdorf, Hauptstraße 79, erhältlich. Einlass bereits ab 17 Uhr. Weitere Informationen unter gleichstellungsbeauftragte@vg-maxdorf.de.

Weiterhin ist am 07. März der Weltgebetstag der Frauen - „Wunderbar geschaffen“, Liturgie von den Cookinseln. Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball … … und verbindet Frauen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander! Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Der Weltgebetstag 2025 „Wunderbar geschaffen!“ nimmt die Situation von Frauen auf den Cookinseln im Südpazifik besonders in den Blick. Zeit und Ort der Veranstaltungen entnehmen Interessierte bitte den örtlichen Presseorganen in den Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises.

Direkt am Internationalen Frauentag, Samstag, den 08. März, werden gleich zwei Termine angeboten:

•9.30 Uhr – Frauenfrühstück - Frauen stehen für Frauen ein

Unter diesem Motto findet dieses Jahr das Frauenfrühstück mit unterschiedlichen kulinarischen und internationalen Gerichten statt. Neben den vielfältigen selbstgemachten Köstlichkeiten soll es auch anregende Gespräche geben und Frauen unterschiedlichen Alters und auch verschiedenen Lebenssituationen sollen sich begegnen und gegenseitig austauschen. Über einen angeregten Austausch, bei dem auch Kontakte zur gegenseitigen Unterstützung geknüpft werden können, freuen sich die Gleichstellungsstelle Mutterstadt und die Mutterstadter Landfrauen! Im Seniorentreff, Jahnstraße 4, 67112 Mutterstadt. Eintritt frei, Männer sind auch willkommen. Voranmeldung unter 06234.946462 oder unter christine.franz@mutterstadt.de

•10 bis 11.30 Uhr Entspannen mit GFG-Qigong. Eine kleine Auszeit für Frauen!

GFG-Qigong ist eine Ganzkörperfunktionsgymnastik der sanften Art mit Bewegungen aus dem Qigong und Taiji, die im Stehen ausgeführt wird. Das Alter und der Fitnesslevel spielen dabei keine Rolle. GFG-Qigong hilft sich geistig und körperlich zu entspannen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung Hallenschuhe, Getränk.

Leitung: Ingo J. Ellerhold, Taiji und Qigong Lehrer Claudia Leonhardt, Gleichstellungsbeauftragte Limburgerhof und Übungsleiterin Taiji und Qigong. In der Sporthalle der Domholzschule, Hermann-Löns-Weg 21, 67117 Limburgerhof. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

An den Tagen 10., 12., 14. März findet jeweils von 10 - 12 Uhr ein Frauentreff statt, bei dem eine Beratung für Frauen zum beruflichen Wiedereinstieg angeboten wird. Sie wollen nach einer Erwerbspause wieder zurück in den Beruf? Dabei benötigen Sie eine mögliche Navigation: Was? Wie? Wo? Mitarbeiterinnen der Bundesagentur für Arbeit und des Jobcenters zeigen Möglichkeiten und Hilfsmittel auf, die Sie zu Ihrem Ziel führen können. Der Treff richtet sich an alle Frauen, die schon Erfahrungen in der Berufswelt gesammelt haben und einen Wiedereinstieg wagen wollen.

Offene Termine in folgenden Gemeinden:

Montag, 10.03. Limburgerhof, Rathaus, Burgunder Platz 2,

Mittwoch, 12.03. Fußgönheim, Bürgerhaus, Hauptstraße 62,

Freitag, 14.03. Bobenheim-Roxheim, Kurpfalztreff, Pfalzring 43.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Frauenkino mit dem Film „We live in Time“ lädt das Capitol LichtspielTheater in Limburgerhof, Speyerer Straße 107a, am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13. März jeweils 19.30 Uhr ein. In Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises und der Gemeindeverwaltung Limburgerhof lädt die Betreiberin des Kinos, Susanne Deickert, zum Frauenkino anlässlich des Internationalen Frauentages ein. Ein ungewöhnliches Liebesdrama um eine Köchin und einen Manager, die Job, beruflichen Erfolg, eine schwere Krankheit und das Familienleben unter einen Hut bringen. Auch Männer sind herzlich willkommen. Nach dem Film ist die Sektbar geöffnet. Capitol Lichtspiel Theater, Speyerer Straße 107 a, 67117 Limburgerhof. Eintritt 9 € zzgl. 1 € Energiezuschlag. Kartenreservierung auf der Internetseite des Kinos: www.capitol-limburgerhof.com. 

Am Donnerstag, 13. März, finden noch zwei weitere Veranstaltungen statt:

•18 – 19.30 Uhr, Feminismus nach der Wahl – Wohin gehen die Entwicklungen? - Vortrag und Diskussion

Die politische Landschaft Europas verschiebt sich zunehmend nach rechts – was bedeutet das konkret für Frauenrechte und Gleichstellung? Welche Konsequenzen haben die verschiedenen Strömungen für die Freiheit und Selbstbestimmung der Geschlechter? Referentin: Eva Carolin Keller, Journalistin und Redakteurin bei Brigitte.de, Hamburg. Heinrich Pesch Haus, Kath. Akademie Rhein-Neckar, Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen. Eintritt frei. Anmeldung unter 0621.5999-175, E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org

•19.30 Uhr, Lesung mit Susanne Ackstaller „Auf das Leben!“ - Inspirierende Frauen verraten ihre Glücksgeheimnisse

Glück, Zufriedenheit, Lebensfreude – wie kann man als Frau ab fünfzig das Leben so gestalten, dass es möglichst viel davon bereithält? Auf gewohnt vergnügliche Art verrät Susanne Ackstaller in „Auf das Leben!“, wie gutes und glückliches Älterwerden gelingen kann. Mit Porträts spannender Frauen, unterhaltsamen Kolumnen und launiger Musikbegleitung macht die Autorin bei ihrer Lesung Lust auf die zweite Lebenshälfte – frei nach dem Motto „Je älter ich werde, desto bunter, spannender und toller finde ich mein Leben“. Stadtbücherei Schifferstadt, Rehbachstraße 2,

67105 Schifferstadt. Eintritt 10 €. Vorverkauf in der Stadtbücherei oder per E-Mail unter stadtbuecherei@schifferstadt.de

Am Sonntag, 16. März, findet um 11 Uhr ein Matinée mit dem Film „Samia“ – die Läuferin von Mogadischu statt.

Die wahre Geschichte einer Ausnahmeläuferin zwischen Flucht und Traum. Basierend auf dem Roman “Don’t Tell Me You’re Afraid” von Giuseppe Catozella. Der Soroptimist Club Ludwigshafen veranstaltet erstmalig in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Rhein-Pfalz-Kreises ein Filmmatinée mit anschließendem Fingerfood-Buffet. Die Einnahmen der Veranstaltung gehen an Wildwasser und Notruf Ludwigshafen e.V., Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen. Rex-Kino-Center, Zeppelinstraße 6, 67105 Schifferstadt. Eintritt 25 Euro, inkl. einem Glas Sekt und anschließendem Fingerfood-Buffet. Karten nur im Vorverkauf unter gertrud.johann@gmx.de

Eine Online-Veranstaltung wird am Montag, 17. März, 18.30 Uhr, angeboten: Müssen wir da wirklich alle durch?! Was wir wissen müssen, um gut durch die Wechseljahre zu kommen.

Frauen in der Lebensmitte befinden sich im Umbruch. Vielen ist nicht bewusst, dass die Phase der Wechseljahre genauso intensiv sein kann wie die Pubertät oder eine Schwangerschaft. Diese Veränderung kraftvoll und fokussiert als Aufbruchphase gewinnbringend zu nutzen, ist das Ziel dieser Online-Veranstaltung. Referentin: Sonja Hachenberger, Redakteurin BR Lebenslinien & Trainerin/Coach.

Veranstaltung in Kooperation mit dem Heinrich Pesch Haus, Kath. Akademie Rhein-Neckar und der Gleichstellungsstelle des Rhein-Pfalz-Kreises.

Kostenbeitrag 40 €. Anmeldung unter anmeldung@hph.kirche.org oder über www.heinrich-pesch-haus.de

Am Donnerstag, 20. März, in der Zeit von 9.30 – 16.30 Uhr findet ein Workshop für Frauen statt zum Thema: Selbstsicher im Job

Gut gewählte Worte und nachvollziehbare Argumente machen nur einen kleinen Teil dessen aus, wie wir bei anderen ankommen. Unsere Ausstrahlung und Überzeugungskraft vermittelt sich über feine Signale, die vom Gegenüber oft gar nicht bewusst wahrgenommen werden, aber dennoch hoch wirkungsvoll sind. Manche Menschen überzeugen einfach. Im WS werden Anregungen zur Selbstreflektion und praktische Übungen zu selbstsicherem Auftreten im Arbeitskontext vermittelt. Referentin: Dipl. Psychologin Astrid Wilhelm, PsychoTherapeutin, Trainerin, Coach. Heinrich Pesch Haus, Kath. Akademie Rhein-Neckar, Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen. Gebühr 95 € (Workshop inkl. Verpflegung). Anmeldung unter Mail: anmeldung@hph.kirche.org oder über www.heinrich-pesch-haus.de

Am Freitag, 21. März können von 17 – 19 Uhr bei der Kleidertauschparty im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16 in Schifferstadt, Kleider getauscht werden.

Nachhaltigkeit fängt im Kleiderschrank an. Wegwerfen und neu kaufen war gestern - heute wird getauscht. Wenn Sie Lieblingsteile haben, die Sie nicht mehr anziehen möchten, dann kommen Sie vorbei, bringen höchstens 20 Teile mit und tauschen sich glücklich. So können neue Sachen gefunden und gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlastet werden. Der Eintritt ist frei.

Mit einer Vernissage zur Ausstellung der Künstlerinnengemeinschaft „kunstfaser“ – mit dem Titel „Blick zurück“ endet am 21. März um 18 Uhr die Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten.

Am Anfang stand der Netzwerkgedanke… Die Künstlerinnengruppe „kunstfaser“, eine Vernetzung von Künstlerinnen und kunstinteressierten Frauen aus Ludwigshafen und dem Rhein-Pfalz-Kreis, lädt in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Rhein-Pfalz-Kreises zur Vernissage der Ausstellung „Blick zurück“ auf 25 Jahre Werken der Künstlerinnengruppe ein. Rathaus Waldsee, Ludwigstraße 99, 67165 Waldsee. Die Kunstausstellung kann in der Zeit vom 21.3. bis 17.4.2025 zu den Dienstzeiten im Rathaus Waldsee besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Hintergrund zur Veranstaltungsreihe:

Seit 1911 erinnert der Internationale Frauentag daran, dass die Gleichberechtigung der Frauen in allen Lebensbereichen noch nicht umgesetzt ist. Auch im Jahr 2024 sind Themen wie Lohngleichheit, Altersarmut, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gewalt in engen sozialen Beziehungen, sexuelle Selbstbestimmung, angemessene Teilhabe in politischen

Ämtern und Führungspositionen, Überwindung von Karrierehindernissen, immer noch aktuell.

Der Equal Pay Day – der Tag der gleichen Bezahlung – zeigt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern an: Frauen erhalten in Deutschland nach Berechnung des Statistischen Bundesamtes im Schnitt 18 Prozent weniger Gehalt als Männer. Rechnet man diesen Wert in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage unentgeltlich – es errechnet sich somit für das Jahr 2025 der 7. März. Damit bleibt Deutschland Schlusslicht im europäischen Vergleich!