Bahnweiher.jpg

Ein Attraktiver Standort in der Metropolregion Rhein-Neckar

KIPKI - Klimaschutzförderung in Kommunen

KIPKI - Klimaschutzförderung in Kommunen: unbürokratisch und ohne Eigenanteil

KIPKI – was das ist und was Sie davon haben

200 Euro beim Kauf einer Balkon-Photovoltaik-Anlage sparen oder Glühbirnen gegen energiesparende LEDs eintauschen – das Förderprogramm KIPKI kommt direkt bei den Bürgerinnen und Bürgern an.

Seit 2024 setzt Rheinland-Pfalz auf eine Klimaschutz-Offensive und fördert diverse Maßnahmen zu 100 Prozent. Das lassen sich die Klimaschutzmanagerinnen Nicole Dörr und Elisa Jung nicht zweimal sagen und setzen bis Mitte 2026 dank der Fördergelder eine Vielzahl an KIPKI-Projekten für Schifferstadt um. So sollen auf die E-Bike-Ladestation auf dem Schillerplatz drei weitere folgen: Drei Ladeplätze stehen dann jeweils am Waldfriedhof, Hauptbahnhof und am Stadtpark zur Verfügung.

Außerdem werden verschiedene Flächen in der Stadt zu Blühwiesen aufgewertet – unter anderem das Gelände am Maibaum im Schifferstadter Süden. Im Sinne des Hitzeschutzes erhalten alle städtischen Kindertagesstätten Sonnensegel, -schirme oder -markisen. Zudem bekommt eine städtische Liegenschaft einen Solarspeicher, sodass die über die hauseigene Photovoltaikanlage produzierte Energie aufgenommen und jederzeit genutzt werden kann.

Seit Mitte 2024 gibt es 200 Euro Förderung für Bürgerinnen und Bürger, die sich ein Balkonkraftwerk installieren. „Wer mit dem Gedanken an eine Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon spielt, sollte sich genau jetzt ein Balkonkraftwerk anschaffen und die städtische Förderung beantragen. Im Jahr 2025 können wir bis zu 250 Anträge bewilligen“, rät Klimaschutzmanagerin Jung. Bereits auf dem Obst- und Gemüsetaq 2024 fand ein LED-Tauschtag statt, auf dem Frühlingsmarkt 2025 wird ein weiterer folgen: „Beim LED-Tauschtag können Bürgerinnen und Bürger bis zu drei Glühbirnen je Haushalt gegen energiesparende LEDs tauschen.“

„Von unseren KIPKI-Projekten profitieren alle Schifferstadterinnen und Schifferstadter“, sagt Klimaschutzmanagerin Dörr, „wir wünschen uns eine rege Teilnahme – gemeinsam können wir unsere Stadt schöner und umweltfreundlicher machen.“

Übrigens: KIPKI steht für „Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“. Über das Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz erhalten Kommunen entsprechend ihrer Einwohnerzahl einen bestimmten Betrag. Über 60 Maßnahmen zum Klimaschutz, in die das Geld investiert werden kann, stehen zur Auswahl. Die Fördergelder können zwischen 2024 und 2026 abgerufen werden