Bahnweiher.jpg

Ein Attraktiver Standort in der Metropolregion Rhein-Neckar

Riesen - Mammutbaum

Riesen - Mammutbaum - Sequoiadendron giganteum

Zypressengewächse

 

Merkmale:

für innerstädtisches Klima bedingt geeignet

Herkunft:

In den Bergwäldern im pazifischen Nordamerika und an den Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien beheimatet, in Höhenlagen zwischen 1350 und 2500 Meter.

Das Verbreitungsgebiet der Wildform ist inzwischen das mitteldeutsche Tief- und Hügelland, das Rheinische Bergland, der Oberrheingraben und das Saarpfälzer Bergland, sowie der  Schwarzwald und das Südwestdeutsche Bergland. Der Riesen-Mammutbaum kommt im Tiefland bis zum Mittelgebirge vor.

Wuchs:

am Stammfuß sehr dick werdend mit aufrechter, schmal kegelförmiger Krone 

Höhe:

über 40-(80) Meter

Frosthärte:

-16 bis -20°C

Blätter/Laub:

Blaugrüne bis dunkelgrüne, schuppenartig angeordnete, scharf zugespitzte Blätter (Nadeln), die spiralig in 3 Reihen an den Zweigen stehen; sie sind herablaufend am Zweig angewachsen. An den Seitentrieben 3 bis 6 mm lang, an Leittrieben bis 15 mm, und bis 3 mm breit.

Rinde:

schwammige, dicke, zimtbraune Borke; orangebraun bis dunkel rotbraun und tief längsrissig. Eine spezielle Funktion der Borke ist der Schutz bei Waldbränden, wie sie im über tausendjährigen Leben mancher Exemplare des Öfteren vorkommen; der Baum ist ein Pyrophyt.

Blüten:

Am Ende der kurzen Triebe zeigen sich die männlichen Blüten und die weiblichen stehen meist einzeln und werden vom Wind bestäubt; Blütezeit: März bis April; blüht braun

Früchte:

Bis 8 cm lange und bis 5 cm dicke, stumpf-eiförmige Zapfen mit keilförmigen Schuppen, die den geflügelten Samen enthalten.

Holz:

besonders leicht und widerstandsfähig und resistent gegen Fäulnis, weshalb er meist für Bauprojekte und Möbel verwendet wird

Holzwert:

3

Medizin:
Das Holz wird oft bei Husten oder Atemwegserkrankungen eingesetzt.

Geschichte / Mythologie:

Fossilienfunde weisen darauf hin, dass erste Vertreter dieser Art bereits vor 15 Millionen Jahren im Westen der USA heimisch waren. Die Vorfahren lassen sich bis in die Kreidezeit vor 125 Millionen Jahre zurückverfolgen und waren über weite Teile der Nordhalbkugel verbreitet.

 

 zurück zur Übersicht